Inhaltsübersicht:
Polizei-Kennzeichen von 1956 bis 2007 [nach oben]
Dienstfahrzeuge der Länderpolizeien in Deutschland erhielten mit der Einführung des bundesdeutschen Kennzeichensystems zum 1. Juli 1956 numerische Behörden-Kennzeichen auf Ebene der Landkreise bzw. kreisfreien Städte. Je nach Bundesland und dessen Polizeistruktur wurden die Polizeifahrzeuge entweder dezentral durch die jeweils zuständige Zulassungsbehörde am Sitz der Polizeidienststelle zugelassen oder zentral über den Sitz eines entsprechenden Polizeiverwaltungsamtes o. ä.
Aufgrund zahlreicher Polizeistrukturreformen in den einzelnen Bundesländern haben sich sachliche wie örtliche Zuständigkeiten und Behörden-Zuschnitte häufig geändert und damit auch die Kennzeichnung der Dienstfahrzeuge.
Grundsätzlich sahen die Empfehlungen des Bundesverkehrsministeriums zur Zuteilung von Behörden-Kennzeichen, hier speziell für Polizeidienstfahrzeuge, folgende Nummernbereiche vor:
300 bis 399, 3000 bis 3999, 30000 bis 39999, 7000 bis 7999, 70000 bis 79999 | Polizei (Kommunale, Landes-, Autobahn-, Bereitschaftspolizei u. ä.) |
An diese Vorgabe hielten sich auch alle deutschen Polizeibehörden, d. h. es ist kein einziges Polizei-Kennzeichen außerhalb der benannten Nummernblöcke bekannt.
Kennzeichen eines Dienstfahrzeugs der Polizeidirektion Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern (Privatsammlung) |
Rettungstransportwagen (RTW) der Bereitschaftspolizei Mecklenburg-Vorpommern (Sichtung in Schwerin im Jahr 2015) |
Im Folgenden wird für jedes Bundesland dargestellt, wie die Polizei-Kennzeichen bis zum 28. Februar 2007 aussahen:
Baden-Württemberg [nach oben]
Gruppenkraftwagen der Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg (Sichtung in Schwerin im Jahr 2007) |
Unterscheidungszeichen |
FR (LPD Freiburg) |
Erkennungsnummer |
300 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (Polizei-Zulassungsbehörde bei der jeweiligen LPD bzw. der Bereitschaftspolizeidirektion) |
Beispiel-Kennzeichen |
FR-3077 (FuStW) |
Bayern [nach oben]
Unterscheidungszeichen |
A |
Erkennungsnummer |
300 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (Zulassungsbehörde am Sitz des jeweiligen Polizeipräsidiums bzw. der Bereitschaftspolizei) |
Beispiel-Kennzeichen |
A-3006 (FuStW) |
Berlin [nach oben]
FuStW der Polizei Berlin (Sichtung in Schwerin im Jahr 2007) |
Dienstfahrzeug der Polizeipräsidentin von Berlin mit dem Kennzeichen B-3000 (Sichtung in Berlin im Jahr 2023, Luca Fritzsche) |
Sonderschutzfahrzeug des Bundeskriminalamtes (Sichtung in Schwerin im Jahr 2007) |
Unterscheidungszeichen |
B |
Erkennungsnummer |
3000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Zulassungsbehörde am Sitz des Polizeipräsidiums) |
Beispiel-Kennzeichen |
B-3119 (Krad) |
Brandenburg [nach oben]
Unterscheidungszeichen |
je nach Sitz des Polizeireviers bzw. der Polizeieinrichtung |
Erkennungsnummer |
3000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (Zulassungsbehörde am Sitz des jeweiligen Polizeireviers bzw. der Polizeieinrichtung) |
Einführung |
1991 |
Beispiel-Kennzeichen |
BAR-3011 (Krad) |
Bremen/Bremerhaven [nach oben]
Unterscheidungszeichen |
HB |
Erkennungsnummer |
300 ff. (Bremerhaven) |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Zulassungsbehörde am Sitz des Polizeipräsidiums bzw. der Ortspolizeibehörde Bremerhaven) |
Beispiel-Kennzeichen |
HB-302 (FuStW) |
Hamburg [nach oben]
Beweissicherungs- und Dokumentationskraftwagen der Polizei Hamburg (Sichtung in Schwerin im Jahr 2007) |
Unterscheidungszeichen |
HH |
Erkennungsnummer |
3000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Zulassungsbehörde am Sitz des Polizeipräsidiums) |
Beispiel-Kennzeichen |
HH-3116 (FuStW) |
Hessen [nach oben]
Unterscheidungszeichen |
DA * |
Erkennungsnummer |
300 ff. * |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Polizei-Zulassungsbehörde beim Präsidium für Technik, Logistik und Verwaltung bzw. Hessischen Polizeiverwaltungsamt in Wiesbaden) |
Beispiel-Kennzeichen |
DA-3144 (FuStW) * |
* Vermutlich in den frühen 1970er Jahren erfolgte in Hessen die vollständige Zentralisierung des Zulassungswesens für Polizeidienstfahrzeuge beim Präsidium für Technik, Logistik und Verwaltung. Davor erfolgte die Zulassung der Polizeidienstfahrzeuge dezentral bei den Polizeibehörden.
Mecklenburg-Vorpommern [nach oben]
Ziviles Dienstfahrzeug der Polizeidirektion Schwerin (Sichtung in Schwerin im Jahr 2008) |
Unterscheidungszeichen |
ANK |
Erkennungsnummer |
3000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (Zulassungsbehörde am Sitz der jeweiligen Polizeidirektion, der Bereitschaftspolizei bzw. des LKA) |
Einführung |
1991 |
Beispiel-Kennzeichen |
ANK-3734 (HGruKW) |
Niedersachsen [nach oben]
Funkstreifenwagen der Polizei Hannover (Sichtung in Hannover im Jahr 2007) |
Unterscheidungszeichen |
Unterscheidungszeichen des Sitzes der jeweiligen Polizeidirektion, Polizeiinspektion oder Polizeieinrichtung |
Erkennungsnummer |
3000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (Zulassungsbehörde am Sitz des jeweiligen Polizeidirektion, Polizeiinspektion, Polizeieinrichtung bzw. der Bereitschaftspolizei) |
Beispiel-Kennzeichen |
AUR-3080 (FuStW, Autobahnpolizei) |
Nordrhein-Westfalen [nach oben]
Funkstreifenwagen des Polizeipräsidiums Essen (Sichtung in Essen im Jahr 2007) |
Unterscheidungszeichen |
Unterscheidungszeichen des Sitzes des jeweiligen Polizeipräsidiums bzw. der Kreispolizeibehörde |
Erkennungsnummer |
300 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (Zulassungsbehörde am Sitz des jeweiligen Polizeipräsidiums, der Kreispolizeibehörde bzw. der Bereitschaftspolizei) |
Beispiel-Kennzeichen |
AC-353 (BefKW, Bereitschaftspolizei) |
Rheinland-Pfalz [nach oben]
Sonderwagen der Bereitschaftspolizei Rheinland-Pfalz (Sichtung in Mainz im Jahr 2019) |
Halbgruppenkraftwagen der Bereitschaftspolizei Rheinland-Pfalz (Sichtung in Mainz im Jahr 2019) |
Unterscheidungszeichen |
KO |
Erkennungsnummer |
3000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (Zulassungsbehörde am Sitz der jeweiligen Polizeibehörde bzw. der Bereitschaftspolizei) |
Beispiel-Kennzeichen |
KO-3610 (FuStW) |
Saarland [nach oben]
Unterscheidungszeichen |
SB |
Erkennungsnummer |
3000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Zulassungsbehörde der Landeshauptstadt Saarbrücken am Sitz des Landespolizeipräsidiums) |
Beispiel-Kennzeichen |
SB-3611 (FüKw, Bereitschaftspolizei) |
Sachsen [nach oben]
Funkstreifenwagen des Polizeipräsidiums Dresden (Sichtung in Dresden im Jahr 2016) |
Sonderschutzfahrzeug des Landeskriminalamtes Sachsen (Sichtung in Schwerin im Jahr 2007) |
Unterscheidungszeichen |
C, DD, L (jeweiliger Sitz der Landespolizeidirektion bzw. des Polizeipräsidiums und der Bereitschaftspolizei) |
Erkennungsnummer |
3000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (jeweilige Polizei-Zulassungsbehörde bei der Landespolizeidirektion/dem Polizeipräsidum und der Bereitschaftspolizei) |
Einführung |
1991 |
Beispiel-Kennzeichen |
C-3167 (FuStW) |
Sachsen-Anhalt [nach oben]
Einsatz-LKW der Landesbereitschaftspolizei Sachsen-Anhalt (Sichtung in Magdeburg im Jahr 2009) |
Gruppenkraftwagen (GruKW) der damaligen Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd (Sichtung in Magdeburg im Jahr 2011) |
FuStW der damaligen Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd (Sichtung in Halle/Saale im Jahr 2017) |
Unterscheidungszeichen |
ASL |
Erkennungsnummer |
300 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (Zulassungsbehörde am Sitz der jeweiligen Polizeibehörde bzw. Polizeieinrichtung) |
Einführung |
1991 |
Beispiel-Kennzeichen |
ASL-31031 (Reisebus, Fachhochschule Polizei) |
Schleswig-Holstein [nach oben]
Einsatzfahrzeug der Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein (Sichtung in Ratzeburg im Jahr 2007) |
Unterscheidungszeichen |
Unterscheidungszeichen des Sitzes der jeweiligen Polizeibehörde bzw. der Bereitschaftspolizei |
Erkennungsnummer |
3000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (Zulassungsbehörde am Sitz der jeweiligen Polizeibehörde bzw. der Bereitschaftspolizei) |
Beispiel-Kennzeichen |
EUT-3102 (Sonderfahrzeug, Bereitschaftspolizei) |
Thüringen [nach oben]
Unterscheidungszeichen |
EF |
Erkennungsnummer |
3000 ff. (Bereitschaftspolizei) |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Polizei-Zulassungsbehörde beim Polizeiverwaltungsamt in Erfurt) |
Einführung |
1991 |
Beispiel-Kennzeichen |
EF-3026 (HGruKW, Bereitschaftspolizei) |
Polizei-Kennzeichen seit 2007 [nach oben]
Mit dem Wegfall der numerischen Behörden-Kennzeichen auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte zum 1. März 2007 machte es sich für die Länderpolizeien erforderlich, neue Kennzeichen für deren Dienstfahrzeuge einzuführen. Lediglich die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg durften ihre klassischen Behörden-Kennzeichen wie "B-7000", "HH-3000" usw. fortführen, da das Unterscheidungszeichen der Städte zugleich deren Länder-Unterscheidungszeichen ist und diese letzteren vom Wegfall nicht betroffen waren.
Die 13 Flächen-Bundesländer hingegen mussten jeweils neue Kennzeichen für die Polizeidienstfahrzeuge festlegen. Die Entscheidung wurde meist durch die Innen- und Verkehrsministerien in gemeinsamer Absprache getroffen. Da seitens des Bundes keine verbindlichen Vorgaben gemacht wurden, sehen die Polizei-Kennzeichen teilweise von Bundesland zu Bundesland völlig unterschiedlich aus.
Im Folgenden wird für jedes Bundesland dargestellt, wie die Polizei-Kennzeichen ab dem 1. März 2007 aussehen:
Baden-Württemberg [nach oben]
Einsatzfahrzeug der Polizei Baden-Württemberg mit "BWL"-Kennzeichen (Sichtung in Stuttgart im Jahr 2019) |
Unterscheidungszeichen |
BWL |
Erkennungsnummer |
4-1000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Polizei-Zulassungsbehörde beim Präsidium für Technik, Logistik und Service der Polizei in Stuttgart bzw. in den Außenstellen des Präsidiums) |
Einführung |
2008 |
Beispiel-Kennzeichen |
BWL 4-1025 (FuStW) |
Direkt nach dem Wegfall der Behörden-Kennzeichen wurden zunächst zivile alphanumerische Kennzeichen durch die damaligen Polizeipräsidien bzw. Landespolizeidirektionen zugeteilt, z. B. "S-PP 1234" durch das Polizeipräsidium Stuttgart.
Bayern [nach oben]
Einsatzfahrzeug der Polizei Bayern mit Kennzeichen des PP Unterfranken (Sichtung in Bayern im Jahr 2019) |
Unterscheidungszeichen |
A (PP Schwaben Nord in Augsburg) |
Erkennungsnummer |
Ein- oder zweistellige Buchstabenkombination |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (Zulassungsbehörde am Sitz des jeweiligen Polizeipräsidiums bzw. der Bereitschaftspolizei) |
Einführung |
2007 |
Beispiel-Kennzeichen |
A-PS 291 (FuStW) |
Brandenburg [nach oben]
Sanitätskraftwagen der Bereitschaftspolizei Brandenburg mit "BBL"-Kennzeichen (Sichtung in Brandenburg im Jahr 2018) |
Unterscheidungszeichen |
BBL |
Erkennungsnummer |
4-1000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Polizei-Zulassungsbehörde beim Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg in Zossen-Wünsdorf) |
Einführung |
2007 |
Beispiel-Kennzeichen |
BBL 4-3015 (FuStW) |
Hessen [nach oben]
Unterscheidungszeichen |
WI |
Erkennungsnummer |
zweistellige Buchstabenkombination "HP" (Hessische Polizei) |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Polizei-Zulassungsbehörde beim Hessischen Polizeipräsidium für Technik in Wiesbaden) |
Einführung |
2007 |
Beispiel-Kennzeichen |
WI-HP 520 (Krad) |
Mecklenburg-Vorpommern [nach oben]
Einsatzfahrzeug der Polizei Mecklenburg-Vorpommern mit "MVL"-Kennzeichen (Sichtung in Wismar im Jahr 2008) |
Unterscheidungszeichen |
MVL |
Erkennungsnummer |
30000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Zulassungsbehörde des Landkreises Ludwigslust-Parchim am Sitz des Landesamtes für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern) |
Einführung |
Juli 2007 |
Beispiel-Kennzeichen |
MVL-30000 (PKW) |
Direkt nach dem Wegfall der Behörden-Kennzeichen wurden zunächst in sehr geringem Umfang zivile alphanumerische Kennzeichen durch die damaligen Polizeidirektionen bzw. die Bereitschaftspolizei zugeteilt, z. B. "HRO-P 3730", "SN-PD 937" oder "SN-BP 15".
Niedersachsen [nach oben]
Einsatzfahrzeug der Polizei Niedersachsen mit "DH-P"-Kennzeichen (Sichtung in Twistringen im Jahr 2019) |
Unterscheidungszeichen |
Unterscheidungszeichen des Sitzes der jeweiligen Polizeidirektion, Polizeiinspektion oder Polizeieinrichtung |
Erkennungsnummer |
Ein- oder zweistellige Buchstabenkombination (meist "P", "PD" oder "PI", außerdem "ZD" für die Bereitschaftspolizei/Zentrale Dienste bzw. "WS" für die Wasserschutzpolizei) |
Zuteilung (Behörde) |
dezentral (Zulassungsbehörde am Sitz des jeweiligen Polizeidirektion, Polizeiinspektion, Polizeieinrichtung bzw. der Bereitschaftspolizei) |
Einführung |
2007 |
Beispiel-Kennzeichen |
AUR-P 3029 (Krad) |
Nordrhein-Westfalen [nach oben]
Einsatzfahrzeug der Polizei Nordrhein-Westfalen mit "NRW"-Kennzeichen (Sichtung in Essen im Jahr 2007) |
Unterscheidungszeichen |
NRW |
Erkennungsnummer |
4-1000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Polizei-Zulassungsbehörde beim Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen in Linnich) |
Einführung |
2006 |
Beispiel-Kennzeichen |
NRW 5-1 (Segway) |
Bereits im Jahr 2006 und damit vor dem Wegfall der kommunalen Behörden-Kennzeichen wurden in Nordrhein-Westfalen für die Polizei die "NRW"-Kennzeichen eingeführt, zunächst jedoch nur für die Leasingfahrzeuge und mit dem Ziel, die Dienstfahrzeuge innerhalb des Landes flexibler tauschen zu können. Zunächst wurde nur das Kennzeichen "NRW 4-xxxx" vergeben.
Erst mit dem Wegfall der Behörden-Kennzeichen zum 1. März 2007 wurde das "NRW"-System flächendeckend in der Landespolizei angewandt, wobei die Erkennungsnummern-Blöcke um die führenden Zuordnungsziffern "5" und "6" erweitert wurden.
Rheinland-Pfalz [nach oben]
Ziviles Einsatzfahrzeug der Landespolizei Rheinland-Pfalz mit "RPL"-Kennzeichen auf Einsatzfahrt in München anlässlich der Sicherheitskonferenz 2019 (Quelle: YouTube, Screenshot aus Video) |
Unterscheidungszeichen |
RPL |
Erkennungsnummer |
4-1000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Polizei-Zulassungsbehörde der Landeshauptstadt Mainz am Sitz des Polizeipräsidiums für Einsatz, Logistik und Technik) |
Einführung |
2007 |
Beispiel-Kennzeichen |
RPL 4-1027 (FuStW) |
Saarland [nach oben]
Unterscheidungszeichen |
SAL |
Erkennungsnummer |
4-1000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Zulassungsbehörde der Landeshauptstadt Saarbrücken am Sitz des Landespolizeipräsidiums, Direktion 4 - Zentrale polizeiliche Dienste) |
Einführung |
2007 |
Beispiel-Kennzeichen |
SAL 4-2002 (Krad) |
Sachsen [nach oben]
Einsatzfahrzeug der Polizei Sachsen mit "DD-Q"-Kennzeichen bei der Absicherung einer Unfallstelle (Sichtung auf der B 6 bei Leipzig im Jahr 2019) |
Einsatzfahrzeug der Polizei Sachsen mit "DD-Q"-Kennzeichen (Sichtung in Dresden im Jahr 2019) |
Kennzeichen eines Polizeidienstfahrzeugs des Freistaates Sachsen mit Kennung "DD-Q" und nur dreistelliger Ziffernfolge, die eigentlich Motorrädern und E-Fahrzeugen vorbehalten ist |
Kennzeichen eines Polizeidienstfahrzeugs des Freistaates Sachsen mit Kennung "DD-Q" |
Unterscheidungszeichen |
DD |
Erkennungsnummer |
einstellige Buchstabenkombination (Q) |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Polizei-Zulassungsbehörde beim Polizeiverwaltungsamt Sachsen in Dresden) |
Einführung |
2007 |
Beispiel-Kennzeichen |
DD-Q 128E (Elektro-FuStW) |
Sachsen-Anhalt [nach oben]
Kennzeichen eines Polizeidienstfahrzeugs des Landes Sachsen-Anhalt mit Kennung "LSA" |
Einsatzfahrzeug der Polizei Sachsen-Anhalt mit "LSA"-Kennzeichen (Sichtung in Halle im Jahr 2019) |
Unterscheidungszeichen |
LSA |
Erkennungsnummer |
45000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Zulassungsbehörde der Landeshauptstadt Magdeburg am Sitz der Polizeiinspektion Zentrale Dienste) |
Einführung |
April 2007 |
Beispiel-Kennzeichen |
LSA-45894 (FuStW) |
Schleswig-Holstein [nach oben]
Einsatzfahrzeug der Polizei Schleswig-Holstein mit "SH"-Kennzeichen (Sichtung in Ratzeburg im Jahr 2007) |
Unterscheidungszeichen |
SH |
Erkennungsnummer |
30000 ff. |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Zulassungsbehörde der Landeshauptstadt Kiel am Sitz des Landespolizeiamtes) |
Einführung |
2007 |
Beispiel-Kennzeichen |
SH-30024 (RTW, polizeiärztlicher Dienst) |
Thüringen [nach oben]
Einsatzfahrzeug der Polizei Thüringen mit "EF-TP"-Kennzeichen (Sichtung auf der BAB 9 im Jahr 2011) |
Kennzeichen eines Polizeidienstfahrzeugs des Freistaates Thüringen mit Kennung "EF-TP" |
Einsatzfahrzeug der Polizei Thüringen mit "EF-LP"-Kennzeichen (Sichtung bei Apolda im Jahr 2019) |
Unterscheidungszeichen |
EF |
Erkennungsnummer |
mehrspurige Fahrzeuge: |
Zuteilung (Behörde) |
zentral (Polizei-Zulassungsbehörde bei der Landespolizeidirektion in Erfurt) |
Einführung |
2007 |
Beispiel-Kennzeichen |
EF-PK 108 (Krad) |